Die Frankfurter Allgemeine Zeitung hat kürzlich einen tollen, ausführlichen Artikel über AG-Mitglied Frank Glaw und seine Chamäleon-Forschung auf Madagaskar veröffentlicht. Es gibt auch etliche Videos von Timon Glaw, der ebenfalls auf der letzten Expedition dabei war, darunter einige unbeschriebene Chamäleon-Arten.
Vortrag in Basel über die Komoren
Reiseberichte VorträgeDr. Oliver Hawlitschek von der Universität Zürich zeigt am Mittwoch, 05. März 2025 in Basel (Schweiz) einen tollen Vortrag über die Komoren. Die Komoren sind eine Gruppe von vier vulkanischen Inseln im Westlichen Indischen Ozean. Im Vergleich zu ähnlichen ozeanischen Archipelen wie Hawai‘i undden Galápagos sind sie jedoch global kaum bekannt und wissenschaftlich wenig erforscht. Die Fauna zeichnet sich durch eine grosse Zahl endemischer Arten aus. Über die vergangenen 15 Jahre hat Oliver die Taxonomie, Biogeografie und Ökologie der dort lebenden Reptilien und Amphibien untersucht und war an zahlreichen Schutzprojekten beteiligt. Die Ergebnisse dieser Arbeit stellt er an diesem Abend vor – das wird sicher sehr spannend!
Dr. Oliver Hawlitschek Die Komoren, ein Hot-Spot der herpetologischen Vielfalt im Indischen Ozean
DGHT Stadtgruppe Basel
Restaurant Schiff
Baslerstraße 32
4102 Binningen
Vortragsbeginn 20.00 Uhr
Vortrag in Hamburg über Madagaskars Chamäleons
Reiseberichte VorträgeWenn das kein spannender und hochinteressanter Auftakt für das neue Vortragsjahr ist ist! Falk Eckhardt, langjähriges Mitglied der AG Chamäleons, zeigt am Freitag, den 10. Januar 2025 einen ausführlichen Vortrag über die Chamäleons Madagaskars.
Wohl kaum eine andere Echsenfamilie dürfte so bekannt sein wie die Chamäleons. Das liegt vor allem an ihren vielen Besonderheiten, wie den voneinander unabhängig beweglichen Augen, dem schnellen Farbwechsel, der Schleuderzunge, den zangenähnlich umgeformten Füßen und dem Greifschwanz. Madagaskar gilt als das Zentrum der Artenvielfalt dieser Familie. Beinahe die Hälfte aller Chamäleonarten, darunter auch die weltweit kleinste und größte Art, leben auf dieser Insel. Aktuell gibt es ca. 100 Arten auf Madagaskar, die sich auf vier Gattungen aufteilen. Vertreter der beiden ursprünglichen Gattungen Brookesia und Palleon sind überwiegend klein, bräunlich und halten sich meist in Bodennähe auf. Ihre Fähigkeit zum Farbwechsel ist begrenzt und ihr Schwanz eher kurz. Die beiden weiteren Gattungen Calumma und Furcifer hingegen zeigen alle klassischen Merkmale des „typischen“ Chamäleons.
Falk Eckhardt Chamäleons Madagaskars
DGHT Landesverband Hamburg
Vereinsstätte „Am Sportplatzring“
Sportplatzring 47
22527 Hamburg
Vortragsbeginn 20.00 Uhr
Foto: Furcifer labordi Weibchen, fotografiert vom Referenten
Vortrag in Dortmund über Chamäleons
Reiseberichte VorträgeWolfgang Schmidt, langjähriges Mitglied der AG Chamäleons, zeigt am 01. November 2024 einen ausführlichen Vortrag über Chamäleons in Bergkamen. Wolfgang hat bereits eine Vielzahl an Chamäleonarten zu Hause gehalten und erfolgreich vermehrt. Er ist außerdem seit Jahren mit seiner Frau gemeinsam immer wieder in den verschiedenen Lebensräumen von Chamäleons unterwegs, sei es in Südafrika, auf Sokotra oder in Saudi-Arabien. Es wird sicher einen spannenden und bilderreichen Vortrag geben, genau das Richtige für Chamäleonfreunde!
Wolfgang Schmidt Beobachtungen an Chamäleons in der Natur und im Terrarium
DGHT Stadtgruppe Dortmund
Restaurant Olympia
Im Alten Dorf 2
59192 Bergkamen
Treffen ab 17.30 Uhr
Vortragsbeginn 19.30 Uhr
Vortrag in Dortmund über Namibia
Reiseberichte VorträgeRegina Liebel zeigt am 05. Juli 2024 in Bergkamen bei Dortmund einen ausführlichen Vortrag über eine tolle Reise nach Namibia. Nach dem EM-Spiel, versteht sich ;) .
Regina Liebel Eine Rundreise über 3481 km durch Namibia
DGHT Stadtgruppe Dortmund
Restaurant Olympia
Im Alten Dorf 2
59192 Bergkamen
Treffen ab 17.30 Uhr
Vortragsbeginn 19.30 Uhr
Vortrag über den Oman in Frankfurt
Reiseberichte VorträgeBenjamin Scheler aus Burgrieden berichtet am 15. Dezember 2023 in Frankfurt am Main in einem bildergewaltigen Vortrag über eine Reise in den Oman. Das Sultanat Oman liegt im Südsten der Arabischen Halbinsel und grenzt an die Vereinigten Arabsichen Emirate sowie an Saudi-Arabien und den Jemen an.
Als Wüstenkenner hat Benjamin Scheler im letzten Jahr eine zweiwöchige Reise durch Oman unternommen. Ungefähr 4500 km weit reiste er. Vom Ausgangspunkt Maskat fuhr er südöstlich die Küste herunter. Einen kurzen Abstecher auf die größte Insel des Landes – Masirah – führte ihn dann bis in den Dhofar. Diese südlichste Provinz des Oman spürt als einziger Bereich der Arabischen Halbinsel den Einfluss des sommerlichen Monsuns. Dementsprechend unterschiedlich fallen Flora und Fauna im Vergleich zum Rest des Landes aus. Von dort ging es ein Stück nördlich, weg von der Küste, in die Wüstengebiete. Über die einzige Straße durch das trockene Hinterland ging es dann zurück in die Hauptstadt Maskat. Benjamin konnte 45 Arten Reptilien und Amphibien, in teils unerwartet hohen Individuenzahlen, aufspüren – darunter auch Chamäleons.
Insgesamt darf man hier einen tollen, bunten Vortrag erwarten, der sicher nicht nur Wüstenfans begeistern wird!
Benjamin Scheler Eine (erste) Reise in den Oman, um Reptilien und Amphibien zu finden
DGHT Stadtgruppe Frankfurt
Zooschule des Zoo Frankfurt
Alfred-Brehm-Platz 16
60316 Frankfurt am Main
Einlass ab 18.30 Uhr, Vortragsbeginn 19.00 Uhr
Foto: Chamaeleo arabicus im Oman, fotografiert von Benjamin Scheler
Vortrag in Ulm über Spanien
Reiseberichte VorträgeHeiko Werning, bekannt als Redakteur der Reptilia und Kolumnenautor der taz, eigt am 18. November 2023 in Neu-Ulm (Bayern) einen bilderreichen Vortrag über nicht nur, aber auch Chamäleons.
Auf einer spannenden Reise quer durch Spanien zeigt er, wie viele Reptilien und Amphibien das europäische Land zu bieten hat. Und die Vielfalt ist beeindruckend! Heikos Reise beginnt im Baskenland und führt dann durch Galizien bis nach Nordkastilien mit seinen wunderschönen Salamandern. In den mittelspanischen Gebirgszügen begegnet der Herpetologe den urigen Gebirgseidechsen. Ein paar Autostunden westlich von Madrid, in der Extremadura, findet sich Heiko im wahrsten Sinne des Wortes unter Geiern wieder. Und an der südspanischen Atlantikküste trifft er dann endlich auch auf das Europäische Chamäleon und seinen Lebensraum. Zuletzt nimmt Heiko seine Zuschauer mit in den Südosten Spaniens, wo er unter anderem Maurische Landschildkröten und den Europäischen Fransenfinger in der einzigen Wüste Europas gefunden hat. Insgesamt ein buntes Feuerwerk an Bildern und unterhaltsamen Anekdoten – hier sollte jeder Reptilienfreund auf seine Kosten kommen!
Heiko Werning Das spanische Festland – Ein Reiseziel (auch) für herpetologische Feinschmecker
DGHT Stadtgruppe Ulm
Il Mio Ristorante
Europastraße 15
89231 Neu-Ulm
Treffen ab 18.30 Uhr
Vortrag in Möchengladbach über Südafrika
Reiseberichte VorträgeAm Freitag, 03. November 2023, hält Reinhard Münzer einen Vortrag über eine nicht nur herpetologische Reise nach Südafrika. Das Land bietet mit der 3,4 fachen Größe Deutschlands und vielfältigen Natur beste Voraussetzungen für spannende und vielfältige Entdeckungen. Der Vortrag wird dabei nicht nur Reptilien zeigen, sondern natürlich auch die Big Five.
Reinhard Münzer Reiseeindrücke Südafrika
DGHT Regionalgruppe Mönchengladbach/Krefeld
Vereinsheim SC 08 Schiefbahn
Siedlerallee 27
47877 Willich-Schiefbahn
Treffen ab 19.30 Uhr, Vortragsbeginn um 20.00 Uhr
Foto: Reinhard Münzer
Vortrag in Neu-Ulm über die Türkei
Reiseberichte VorträgeAm Samstag, 16. September 2023, halten Laura und Bobby Bok einen Vortrag über herpetologische Reisen in die Türkei. Die Herpetofauna Anatoliens ist erstaunlich vielfaltig – nicht zu Unrecht wird es auch „Kleinasien“ genannt. Hier treffen sich Reptilien aus dem Balkan, dem Kaukasus, Mittelasiens und den Wüsten Arabiens. Von Schildkröten bis zum kleinsten Gecko – aus Anatolien kann man viel erzählen!
Laura und Bobby Bok Türkiye vom Trabzon bis zum Taurus
DGHT Stadtgruppe Ulm
Il Mio Ristorante
Europastraße 15 (Am Mutenhölzle)
89231 Neu-Ulm
Vortragsbeginn 18.30 Uhr
Vortrag in Kassel über Marokko
Reiseberichte VorträgeAm Samstag, 16. September 2023, hält Uwe Prokoph einen Vortrag über eine herpetologische Reise in die Westsahara und den Süden Marokkos. Obwohl die Landschaft dort auf den ersten Blick eher lebensfeindlich scheint, gibt es doch viel zu entdecken, gerade an Reptilien!
Uwe Prokoph Wüstenwunderwelten
DGHT Stadtgruppe Kassel
Haus Schönewald
Wilhelmstraße 17
34233 Fuldatal
ab 18.00 Uhr