Vortrag über den Oman in Frankfurt

Vortrag über den Oman in Frankfurt

Reiseberichte Vorträge

Benjamin Scheler aus Burgrieden berichtet am 15. Dezember 2023 in Frankfurt am Main in einem bildergewaltigen Vortrag über eine Reise in den Oman. Das Sultanat Oman liegt im Südsten der Arabischen Halbinsel und grenzt an die Vereinigten Arabsichen Emirate sowie an Saudi-Arabien und den Jemen an.

Als Wüstenkenner hat Benjamin Scheler im letzten Jahr eine zweiwöchige Reise durch Oman unternommen. Ungefähr 4500 km weit reiste er. Vom Ausgangspunkt Maskat fuhr er südöstlich die Küste herunter. Einen kurzen Abstecher auf die größte Insel des Landes – Masirah – führte ihn dann bis in den Dhofar. Diese südlichste Provinz des Oman spürt als einziger Bereich der Arabischen Halbinsel den Einfluss des sommerlichen Monsuns. Dementsprechend unterschiedlich fallen Flora und Fauna im Vergleich zum Rest des Landes aus. Von dort ging es ein Stück nördlich, weg von der Küste, in die Wüstengebiete. Über die einzige Straße durch das trockene Hinterland ging es dann zurück in die Hauptstadt Maskat. Benjamin konnte 45 Arten Reptilien und Amphibien, in teils unerwartet hohen Individuenzahlen, aufspüren – darunter auch Chamäleons.

Insgesamt darf man hier einen tollen, bunten Vortrag erwarten, der sicher nicht nur Wüstenfans begeistern wird!

Benjamin Scheler Eine (erste) Reise in den Oman, um Reptilien und Amphibien zu finden
DGHT Stadtgruppe Frankfurt
Zooschule des Zoo Frankfurt
Alfred-Brehm-Platz 16
60316 Frankfurt am Main
Einlass ab 18.30 Uhr, Vortragsbeginn 19.00 Uhr

Foto: Chamaeleo arabicus im Oman, fotografiert von Benjamin Scheler

Chamäleons in der Mythologie

Chamäleons in der Mythologie

Allgemeines Zeitungsartikel

Mit seinen unabhängig voneinander beweglichen Augen, der schießenden Zunge und der Fähigkeit zum Farbwechsel war das Chamäleon schon in der Antike Gegenstand von Aberglaube und Mythen – und ist es bis heute vielerorts geblieben. Ein jetzt erschienener Artikel von Prof. Dr. Wolfgang Böhme und Naturhistoriker Thore Koppetsch beschäftigt sich mit genau diesem Thema.

Der Inhalt reicht vom sogenannten Brooklyn-Papyrus, das ein nach wie vor ungeklärtes „Farben wechselndes“ Wesen der Antike beschrieb, bis zu skurrilen Ereignissen mit Muttermilch und Chamäleons im Gambia unserer Zeit. Der wohl älteste schriftliche Nachweis eines Chamäleons stammt aus Griechenland, von Aristoteles persönlich, der von 384 bis 322 vor Christus lebte. Auf das Griechische, geht vermutlich auch der Begriff Chamäleon selbst zurück: chamai und leon wurden zusammengesetzt zum „Erdlöwen“. Ganz unumstritten ist diese Deutung für die Herkunft des Wortes jedoch nicht. Der Artikel beschäftigt sich des Weiteren mit Aberglauben auf der Insel Samos, in Marokko, Tunesien, Togo, Benin, Kamerun sowie auf Madagaskar und der Nutzung von Chamäleons für Pseudomedizin und Okkultismus.

Chamäleons in der Mythologie der Völker
Wolfgang Böhme, Thore Koppetsch
Koenigiana 17, 2023, pp. 39-50
DOI: nicht vorhanden

Chamaeleo arabicus Nachzuchten in der AG

Chamaeleo arabicus Nachzuchten in der AG

Nachzuchten

Das arabische Chamäleon, Chamaeleo arabicus, ist in Europa zur Zeit kaum in Zucht. Umso erfreulicher ist es, dass diese Woche ein ganzes Gelege in der Schweiz und in Deutschland erfolgreich geschlüpft ist! Herzlichen Glückwunsch an Franziska von Ballmoos-Gasser, bei der die abgebildeten Jungtiere leben. Die Elterntiere hatte Franziska im Winter 2021 an Rolf Attinger übergeben, bei dem sie sich 2022 paarten. Nachdem Rolf unerwartet verstarb, nahm Franziska die Tiere und etliche Eier zurück. Ein Teil der Eier wurde nach Deutschland zu einem guten Freund von Rolf gegeben, die übrigen blieben in der Schweiz. Nun sind in der Schweiz 9 und in Deutschland 14 agile, gut aussehende Jungtiere geschlüpft. Ziel ist es, sich Rolfs Erfolg mit der Art anzuschließen und die Art mit der gleichen Freude weiter zu züchten. In Zukunft sollen irgendwann legale Nachzuchten von Chamaeleo arabicus in Europa angeboten werden. Wir hoffen sehr, dass alles weiter klappt und noch viele Halter Freude an der Art haben können!

Das arabische Chamäleon in Abyan (Jemen)

Das arabische Chamäleon in Abyan (Jemen)

Verbreitung Wissenschaft

Übersichtsstudien zum Vorkommen von Reptilien im Jemen stammen mehrheitlich aus den 1990er Jahren. Jüngere Forschung stützt sich vor allem auf stadtnahe Gebiete, aber weniger auf abgelegenere Regionen. Zwei Biologen der Universitäten von Aden und Abyan haben kürzlich eine Übersicht zum Vorkommen von Reptilien in Abyan veröffentlicht.

Das Gouvernement Abyan liegt im Süden des Jemen auf der arabischen Halbinsel. Es grenzt im Süden an den Golf von Aden und im Westen, Norden und Osten an die Gouvernements Aden, Lahji, Al Bayda, und Shabwa. 44 Gebiete in Abyan wurden innerhalb eines ganzen Jahres untersucht. Reptilien wurden von Hand gefangen und teils lediglich dokumentiert, teils getötet und konserviert. Insgesamt wurden 202 Tiere untersucht.

Insgesamt wurden 24 verschiedene Reptilienarten gefunden. Chamaeleo arabicus konnte in den Bezirken Lawdar, Zinjibar, Khanfir und Jayshan nachgewiesen werden. Von den 23 Funden wurden dabei die meisten im Westen Khanfirs unweit der Stadt Zinjibar gemacht. Zwei Chamäleons wurden im Norden Lawdars gefunden und nur eines im Süden Jayshans. Die Autoren weisen darauf hin, dass die Chamäleons vor allem in Kulturlandschaft vorkommen.

Distribution of lizards in Abyan Governorate, Yemen
Salem M. Busais, Wafa A. Abo-Alib, Hasan M. Alrahowi
Electronic Journal of University of Aden for Basic and Applied Sciences 4 (1), 2023
DOI: 10.47372/ejua-ba.2023.1.220