Vortrag in Neunkirchen über Futtertiere

Vortrag in Neunkirchen über Futtertiere

Bucherscheinungen Vorträge

Als zweites in ihrer Vortragsreihe 2025 hat die Regionalgruppe Saar-Pfalz gleich zwei Vortragende für Freitag, den 07. Februar 2025 eingeladen. Quasi noch druckfrisch, da erst zum Ende des letzten Jahres im Natur und Tier-Verlag erschienen, wollen uns die beiden erfolgreichen Terrarianer Walter Wiest und Stefan Greff von ihren Buchprojekt und ihren effizienten Futtertierzuchten berichten. Hochwertige Futtertiere sind das A und O für die erfolgreiche Haltung und Nachzucht räuberischer Süßwasserfische, Amphibien, Reptilien, Wirbelloser, Kleinsäuger sowie insektenfressender Vögel. Abwechslung ist dabei für eine gesunde Ernährung essenziell. Sicherstellen lässt sich eine solche vielseitige Versorgung der gepflegten Tiere am besten, indem man wirbellose Futtertiere selbst vermehrt. Wie das ohne viel Aufwand gelingt und auch Spaß macht, beschreiben die langjährig erfahrenen Züchter in ihrem Praxis Ratgeber, welchen sie uns an diesem Abend vorstellen werden.

Stefan Greff & Walter Wiest Lebendfutterzucht für Hobbyisten at home
DGHT Regionalgruppe Saar-Pfalz
Zooschule des Zoo Neunkirchen
Zoostraße 25
66538 Neunkirche

Vortragsbeginn 19.00 Uhr

Bild: Das neu erschienene Buch der beiden Autoren, NTV-Verlag

Vortrag in Frankfurt über Futtertiere

Vortrag in Frankfurt über Futtertiere

Bucherscheinungen Vorträge

Zum Start ihrer Vortragsreihe 2025 hat die DGHT Stadtgruppe Frankfurt gleich zwei Vortragende für Freitag, den 17. Januar 2025 eingeladen. Quasi noch druckfrisch, da erst zum Ende des letzten Jahres im Natur und Tier-Verlag erschienen, wollen uns die beiden erfolgreichen Terrarianer Walter Wiest und Stefan Greff von ihren Buchprojekt und ihren effizienten Futtertierzuchten berichten. Hochwertige Futtertiere sind das A und O für die erfolgreiche Haltung und Nachzucht räuberischer Süßwasserfische, Amphibien, Reptilien, Wirbelloser, Kleinsäuger sowie insektenfressender Vögel. Abwechslung ist dabei für eine gesunde Ernährung essenziell. Sicherstellen lässt sich eine solche vielseitige Versorgung der gepflegten Tiere am besten, indem man wirbellose Futtertiere selbst vermehrt. Wie das ohne viel Aufwand gelingt und auch Spaß macht, beschreiben die langjährig erfahrenen Züchter in ihrem Praxis Ratgeber, welchen sie uns an diesem Abend vorstellen werden.

Stefan Greff & Walter Wiest Lebendfutter selber züchten
DGHT Stadtgruppe Frankfurt
Zooschule des Zoo Frankfurt
Bernhard-Grzimek-Allee 1
60316 Frankfurt am Main
Vortragsbeginn 19.00 Uhr, Einlass ab 18.30 Uhr

Bild: Das neu erschienene Buch der beiden Autoren, NTV-Verlag

Vortrag in Hamburg über Madagaskars Chamäleons

Vortrag in Hamburg über Madagaskars Chamäleons

Reiseberichte Vorträge

Wenn das kein spannender und hochinteressanter Auftakt für das neue Vortragsjahr ist ist! Falk Eckhardt, langjähriges Mitglied der AG Chamäleons, zeigt am Freitag, den 10. Januar 2025 einen ausführlichen Vortrag über die Chamäleons Madagaskars.

Wohl kaum eine andere Echsenfamilie dürfte so bekannt sein wie die Chamäleons. Das liegt vor allem an ihren vielen Besonderheiten, wie den voneinander unabhängig beweglichen Augen, dem schnellen Farbwechsel, der Schleuderzunge, den zangenähnlich umgeformten Füßen und dem Greifschwanz. Madagaskar gilt als das Zentrum der Artenvielfalt dieser Familie. Beinahe die Hälfte aller Chamäleonarten, darunter auch die weltweit kleinste und größte Art, leben auf dieser Insel. Aktuell gibt es ca. 100 Arten auf Madagaskar, die sich auf vier Gattungen aufteilen. Vertreter der beiden ursprünglichen Gattungen Brookesia und Palleon sind überwiegend klein, bräunlich und halten sich meist in Bodennähe auf. Ihre Fähigkeit zum Farbwechsel ist begrenzt und ihr Schwanz eher kurz. Die beiden weiteren Gattungen Calumma und Furcifer hingegen zeigen alle klassischen Merkmale des „typischen“ Chamäleons.

In seinem Vortrag wird Falk auf die Verbreitung und Lebensweise der madagassischen Chamäleons eingehen. Ein besonderes Augenmerk wird auch auf die Kurzlebigkeit einiger Arten gerichtet, mit der sich Falk auch beruflich längerfristig beschäftigt hat. Aber auch die Bedeutung der Chamäleons in der madagassischen Kultur wird thematisiert. Das klingt wahrlich nach einem wunderbaren Chamäleon-Abend!

Falk Eckhardt Chamäleons Madagaskars
DGHT Landesverband Hamburg
Vereinsstätte „Am Sportplatzring“
Sportplatzring 47
22527 Hamburg
Vortragsbeginn 20.00 Uhr

Foto: Furcifer labordi Weibchen, fotografiert vom Referenten

Vortrag in Dortmund über Chamäleons

Vortrag in Dortmund über Chamäleons

Reiseberichte Vorträge

Wolfgang Schmidt, langjähriges Mitglied der AG Chamäleons, zeigt am 01. November 2024 einen ausführlichen Vortrag über Chamäleons in Bergkamen. Wolfgang hat bereits eine Vielzahl an Chamäleonarten zu Hause gehalten und erfolgreich vermehrt. Er ist außerdem seit Jahren mit seiner Frau gemeinsam immer wieder in den verschiedenen Lebensräumen von Chamäleons unterwegs, sei es in Südafrika, auf Sokotra oder in Saudi-Arabien. Es wird sicher einen spannenden und bilderreichen Vortrag geben, genau das Richtige für Chamäleonfreunde!

Wolfgang Schmidt Beobachtungen an Chamäleons in der Natur und im Terrarium
DGHT Stadtgruppe Dortmund
Restaurant Olympia
Im Alten Dorf 2
59192 Bergkamen
Treffen ab 17.30 Uhr
Vortragsbeginn 19.30 Uhr

Kann man Chamäleons als Haustier halten?

Kann man Chamäleons als Haustier halten?

Internationaler Chamäleontag

Über viele, viele Jahre galten Chamäleons als „unhaltbar“. Während Hunde und Katzen schon Jahrhunderte den Menschen begleiteten, wurden vermeintlich „exotischere“ Arten erst später als mögliche Haustiere entdeckt. Wegen ihrer doch nicht ganz niedrigen Haltungsansprüche standen Chamäleons jedoch über Jahrzehnte immer ein wenig abseits. Erst mit großen Weiterentwicklung in der Terrarientechnik ab den 1990er Jahren gelang es immer mehr Haltern, verschiedene Arten von Chamäleons erfolgreich zu halten und zu vermehren. Heute gibt es sogar mehrere Arten, die man selbst Anfängern in der Terraristik guten Gewissens empfehlen kann. Es hat sich also sehr viel getan in der Terraristik. Galten Chamäleons oder einzelne Arten vor ein paar Jahrzehnten noch als „unhaltbar“, haben wir heute eine Vielzahl positiver Haltungsberichte von den verschiedensten Arten aus aller Welt. Das Magazin der AG Chamäleons, die CHAMAELEO, veröffentlicht solche Haltungsberichte seit vielen Jahren. Nach Arten sortiert findest du über hundert Haltungsberichte davon hier: Übersicht Haltungsberichte.

#show your colours #internationalchameleonday #chameleonday #chameleondayMay9 #agchamaeleons

Foto: Pantherchamäleon, eine der am häufigsten gepflegten Arten in der Terraristik, fotografiert von Bernard Dupont, Creative Commons Attribution-Share Alike 2.0 Generic

Unser Tagungsprogramm für Mai 2023

Unser Tagungsprogramm für Mai 2023

AG Interna

Nachdem wir im Dezember letzten Jahres bereits eine Vorschau auf das Tagungsprogramm veröffentlichen konnten, gibt es jetzt das finale Tagungsprogramm. Unsere diesjährige Tagung findet vom 05. bis 07. Mai 2023 im beschaulichen Boppard am Rhein statt. Da erfahrungsgemäß die Wochenenden in Boppard schnell ausgebucht sind, empfehlen wir, sich bald um Hotel oder Pension zu kümmern. Unser Programm ist eine schöne Mischung aus Haltungsberichten, allgemeiner Terraristik und Reiseberichten geworden. Am Freitag ist traditionell die Anreise und ein gemütliches Abendessen in den lokalen Gaststätten geplant.

Der Samstag beginnt mit einem klassischen Haltungs- und Nachzuchtbericht. Jean-Dominique Dufraine hält seit einigen Jahren Rieppeleon brevicaudatus und Archais tigris. Er spricht über Erfahrungen in der Zucht, aber auch bei der alltäglichen Haltung der beiden Arten. Anschließend nimmt uns Thorsten Negro mit auf die Suche nach Parsons Chamäleons in ihrem natürlichen Lebensraum auf Madagaskar.

Am Nachmittag wird uns Oliver Witte einen spannenden Einblick in Recht, Gesetz und Terraristik geben – keine Angst, es wird nicht so trocken, wie es klingt, sondern sehr interessant für Chamäleonhalter. Als Highlight hat uns außerdem die Physikerin Sarina Wunderlich von www.lichtimterrarium.de zugesagt. LEDs finden zunehmend Zuspruch in der Terraristik, nicht zuletzt, weil sich mit ihnen viel Strom sparen lässt. Sarina zeigt uns die Vorteile und Risiken von LEDs auf und geht auf die neueste Entwicklung, UV-LEDs, ein. Nach diesen beiden Vorträgen haben wir reichlich Zeit für Diskussion und Fragen eingeplant, denn es gibt sicherlich viel Gesprächsstoff. Zum Abschluss des Samstages stellt uns Rayana Vuillemain die Association Caméléon Centre Conservation (Schweiz) vor – dies ist der einzige Vortrag auf Englisch.

Am Sonntag wird es noch einmal bunt: Lars Dwinger berichtet über eine Madagaskarreise ins südliche Hochland und den zentralen Osten der Insel. Zwischen Teppichchamäleons und Reisfeldern war er genauso unterwegs wie im Regenwald von Ranomafana, wo er auf eine Vielfalt kleiner und großer Chamäleons traf. Den Abschluss macht Markus Grimm, der uns eine Übersicht zu Chamaeleo chamaeleon in seinem natürlichen Lebensraum in Europa sowie der Haltung und Nachzucht im Terrarium gibt.

Wir freuen uns sehr auf ein schönes Treffen und viele Chamäleonfreunde!