Chamaeleo gracilis im Taï National Park (Elfenbeinküste)

Chamaeleo gracilis im Taï National Park (Elfenbeinküste)

Wissenschaft

Über Chamäleons in der Republik Elfenbeinküste ist eher wenig bekannt. Ivorische Biologen haben nun das Vorkommen verschiedener Reptilienarten in einem Nationalpark des Landes bestätigt. Dabei wiesen sie erstmalig Chamaeleo gracilis im Taï National Park nach, was zu seinem bis dato bekannten Verbreitungsgebiet in Westafrika passt.

Der Taï National Park liegt im Südwesten der Elfenbeinküste im Westen Afrikas. Das Klima wechselt vier Mal im Jahr. Von März bis Juni herrscht Regenzeit, im August ist es trocken, im September und Oktober folgt eine zweite Regenzeit und von November bis März die zweite Trockenzeit. 40 jeweils 50 x 50 m große Bereiche wurden untersucht. Davon befanden sich 18 in Primärwald (Regenwald), sieben in Sekundärvegetation mit eher strauchigem und krautigem Bewuchs, fünf in Kaffee- oder Kakaoplantagen, fünf in Gummibaumplantagen und fünf in Reisfeldern. An 40 Tagen befanden sich jeweils drei Forscher über acht Stunden in den abgegrenzten Gebieten und suchten die Umgebung visuell nach Reptilien ab.

Chamaeleo gracilis wurde als einziges Reptil ausschließlich im Regenwald beobachtet. Wie häufig bei Chamäleons wurde ein Weibchen bei der Eiablage am Boden entdeckt. In Sekundärvegetation und Agrarlandschaft konnte die Art nicht nachgewiesen werden.

First record of seven species of lizards in Taï National Park (South West, Côte d’Ivoire)
Kouadio Atta Léonard, Assemian N’guessan Emmanuel, Goly N’guessan Simplice, Keita Gaoussou, Tiédoué Manouhin Roland

International Journal of Zoological and Entomological Letters 2022, 2(2): 36-41
DOI: fehlt

Faktoren der geografischen Ausbreitung von Chamäleons

Faktoren der geografischen Ausbreitung von Chamäleons

Wissenschaft

Schon lange wird versucht zu ergründen, wie und warum Chamäleons sich über den afrikanischen Kontinent, auf Inseln und bis nach Europa und Asien ausgebreitet haben. Französische Wissenschaftler haben jetzt in Zusammenarbeit mit internationalen Kollegen mittels Phylogenetik und verschiedenen Berechnungsmodellen untersucht, wie sich die Faktoren Körpergröße, küstennaher Lebensraum und extreme Lebensweisen auf die Verbreitung verschiedener Chamäleonarten ausgewirkt haben könnte. Die Studie untersuchte 181 Arten, die sich auf neun biogeografische Hauptregionen aufteilen: Nordafrika und Arabien, Zentralafrika, Südostafrika, Südwestafrika, Indien, Sokotra, Madagaskar, die Komoren und die Seychellen.

Chamäleonarten, die mehr als 10 km vom Meer entfernt vorkamen, verbreiteten sich historisch deutlich weniger als die 74 küstennah lebende Chamäleonarten. Ein ähnliches Phänomen ist von Skinken und Krokodilen bekannt. Die Verbreitung fand wahrscheinlich vor allem entlang der Küsten statt, zumeist auf dem gleichen Kontinent und nur selten über das Wasser zu anderen Kontinenten oder Inseln hin.

Die Größe der verschiedenen Chamäleons scheint ihre Ausbreitung in der Geschichte ebenfalls beeinflusst zu haben: Große Chamäleons verbreiteten sich weiter und häufiger als kleine Chamäleons. Das könnte damit zusammenhängen, dass größere Chamäleons eine geringere Stoffwechselrate haben – damit benötigen sie im Verhältnis zu kleineren Konkurrenten insgesamt weniger Energie. Außerdem legen größere Chamäleons Gelege mit deutlich mehr Eiern, wodurch sie ganz einfach zahlenmäßig im Vorteil sind.

Ein etwas unerwartetes Ergebnis erbrachte die Untersuchung verschiedener Lebenszyklen. Man würde zunächst annehmen, dass kurze Lebenszyklen mit schnellerer Verbreitung einhergehen. Tatsächlich zeigten die Berechnungen, dass vor allem Chamäleonarten mit extremen Lebenszyklen sich weiter verbreiteten. Wer also besonders langsam oder besonders schnell reproduzierte, war historisch unter Chamäleons erfolgreicher als die Arten „im Mittelfeld“. Die Autoren überlegen diesbezüglich, ob besonders langsame Lebenszyklen mit später Geschlechtsreife und langer Trächtigkeit möglicherweise auf dem gleichen Kontinent erfolgreicher sind, während schnellere Vermehrungsstrategien mit großen Gelegen günstiger für die Verbreitung übers Meer auf Inseln und andere Kontinente sind. Dazu passt, dass Furcifer polleni und Furcifer cephalolepis auf den Komoren und Chamaeleo zeylanicus in Indien, alles drei Beispiele für eine Ausbreitung übers Wasser, einen sehr schnellen Lebenszyklus aufweisen.

Die 34 Chamäleonarten mit der Kombination küstennah lebend, groß und extremen Lebenszyklus hatten zu 98% eine höhere Verbreitungsrate als Arten ohne diese Merkmale.  Insgesamt handelt es sich sicherlich um eine sehr theoretische Studie, die aber dennoch spannende Aufschlüsse über die historische Ver- und Ausbreitung von Chamäleons aufzeigt.

Chameleon biogeographic dispersal is associated with extreme life history strategies
Sarah-Sophie Weil, Laurie Gallien, Sébastien Lavergne, Luca Börger, Gabriel W. Hassler, Michaël P.J. Nicolaï & William L. Allen
Ecography
DOI: 10.1111/ecog.06323