Neue Genome von sechs Chamäleonarten aus Äthiopien

Neue Genome von sechs Chamäleonarten aus Äthiopien

Wissenschaft

Eine sehr kurz gefasste Veröffentlichung dreier Wissenschaftler beschäftigt sich mit den Genomsequenzen von Reptilien. Wildlebende Reptilien von insgesamt 101 verschiedenen Arten wurden in Äthiopien, Guyana, Mexiko und in den USA beprobt. Wie genau die Beprobung ablief und ob ganze Tiere oder nur Gewebeproben entnommen wurden, geben die Autoren leider nicht an. DNA wurde mittels Qiagen DNAeasy Kit extrahiert, zur Sequenzierung wurden Illumina TruSeq Kits genutzt.

Alle Genome wurden bei Genbank hinterlegt. Genome von jeweils einem Chamaeleo dilepis (JBHLFC000000000), einem Chamaeleo laevigatus (JBIELG000000000), einem Trioceros affinis (JBHUPM000000000), einem Trioceros balebicornutus (JBHZFU000000000), einem Trioceros harennae (JBHRFO000000000) sowie einem Chamaeleo gracilis (JBINKK000000000) wurde hinterlegt. Von diesen Arten existierten bereits zuvor mehrere Einträge bei GenBank.

The complete genome sequences of 101 species of reptiles
Timothy J. Colston, Stacy Pirro, R. Alexander Pyron
Biodiversity Genomes, 2025
DOI: 10.56179/001c.129597

Foto: Chamaeleo laevigatus, fotografiert von John Lyakurwa, Creative Commons Attribution 4.0 International

Fieldguide zu den Chamäleons in Uganda

Fieldguide zu den Chamäleons in Uganda

Bucherscheinungen
Kinyongia tolleyae, Rwenzori, Uganda

Was lange währt, wird endlich gut. Schon 2019 hatten die beiden Biologen Dr. Daniel Hughes und Dr. Mathias Behangana einen Fieldguide zu den Chamäleons in Uganda angefertigt. Hughes arbeitet im Naturhistorischen Museum von Carnegie (Pittsburgh, Pennsylvania, USA), Behangana ist einer der führenden Herpetologen Ugandas. Doch die weltweite Coronapandemie versetzte das Projekt in eine unfreiwillige Pause. Erst jetzt konnten 4000 Exemplare des Fieldguides in Uganda verteilt werden.

Der kleine Fieldguide hat 64 Seiten und ist im Taschenformat zum praktischen Mitnehmen in Regenwald und Savanne konzipiert. Die Sprache des Fieldguides ist Englisch, was in Uganda neben Swahili offizielle Amtssprache ist. Der Fieldguide enthält alle 13 Chamäleonarten, die in dem ostafrikanischen Binnenstaat vorkommen. Jede Art wird mit Fotos der Chamäleons in ihrem Lebensraum, Verbreitungskarte und detaillierter Beschreibung vorgestellt. Außerdem gibt es ein kurzes Vorwort mit Hinweisen zu Chamäleons allgemein, beispielsweise dass sie entgegen lokaler Mythen harmlos für den Menschen und nützliche Fliegenfänger sind. Unterstützt wurde das Projekt von Uganda Wildlife Authority, Wildlife Conservation Society (WCS), NatureUganda und US Agency for International Development (USAID). Ein Interview mit Dr. Daniel Hughes wird in Kürze in der CHAMAELEO erscheinen.

A pocket guide to the Chameleons of Uganda
Mathias Behangana, Daniel F. Hughes
64 Seiten, Eigenverlag
englische Sprache
Das PDF ist hier zum kostenlosen Download erhältlich.